Saisonfinale in Zürich

Die fünfte und letzte Regatta des Suisse Yngling Cup 2021 wurde am 9. / 10. Oktober vom Zürcher Yacht Club ausgetragen.

Die Regattabeteiligung war mit 18 Booten erneut sehr erfreulich. Die Regatta war geprägt durch stark drehende und unregelmässige Winde. Trotz einer Bisenlage in der Schweiz, die eigentlich konstante Bedingungen erlauben sollte, drehte der Wind bis zu 180 Grad. Unter diesen schwierigen Verhältnissen wurden am Samstag drei Läufe ausgetragen. Am Sonntag warteten die Teams während Stunden vergeblich auf dem See. Die Wettfahrtleitung schaffte es bei diesen Bedingungen nicht mehr, weitere Läufe durchzuführen. Die Seglerinnen und Segler kamen dafür am Samstagabend im altehrwürdigen Clubhaus zu einem guten Essen und konnten dabei ihre Erfahrungen austauschen.

Das Klassement nach den drei Läufen vom Samstag war somit auch die Schlussrangliste. Es gewann Oskar Erdin / Michèle Spörri / Gitte Hagedorn (SCRC) vor Jürg Wenger / Dominik Auer (TYC) auf dem zweiten Platz und Christoph Bichsel / Michele Keegan / Markus Jakob (RCO) auf dem dritten Platz.

Nach dieser Regatta standen auch die Gewinner des Suisse Yngling Cup 2021 fest. Das Team von Jürg Wenger gewinnt den Cup mit zwei Punkten Vorsprung auf das Team von Thomas Beck. Auf dem dritten Platz folgt das Team von Patrick Haag.

Vier Läufe entscheiden SM in Steckborn

Die Schweizer Meisterschaft 2021 der Yngling-Klasse wurde vom 9. bis 12. September vom Yacht-Club Schaffhausen in Steckborn ausgetragen. Am Start waren 18 Boote. Ausgeschrieben waren insgesamt neun Läufe. Am ersten Regattatag herrschte ein schwacher Wind aus westlicher Richtung, am zweiten Tag war Flaute und am dritten Tag wehte eine schwache Bise. Die Wettfahrten wurden von Hans Peter Fleisch und seinem Team kompetent geleitet. Trotz diesen sehr schwachen Winden schafften sie es, die für eine Schweizer Meisterschaft geforderten vier Läufe durchzuführen.

Die Schweizer Meisterschaft gewann das Zweierteam mit Christoph Bichsel und Markus Jakob (RCO) vor den punktgleichen Dreierteams von Thomas Kristiansen (SCRG) und Thomas Beck (TYC). Die Schweizer Meisterschaft wurde durch ein attraktives Rahmenprogramm vom Yacht-Club Schaffhausen abgerundet und darf als Erfolg bezeichnet werden.

Bilder: Peter Kupferschmied

Spannender Yngling-Cup 4 in Thun

Der Yngling-Cup 4 wurde am 21./22. August beim Thunersee Yachtclub ausgetragen. Es herrschten sommerliche Temperaturen. Am Samstag setzte sich die bekannte Thermik nicht richtig durch, so dass der Wind relativ stark drehte. Es konnten trotzdem zwei faire Läufe gesegelt werden. In der Nacht auf Sonntag gab es ein Gewitter. In der Folge wehte am Sonntag Morgen ein Südwind, welcher einen weiteren Lauf ermöglichte. Am Start waren 15 Boote aus der ganzen Schweiz.

Der Thunersee Yachtclub war einmal mehr ein ausgezeichneter Gastgeber. Auf dem Wasser mit einer kompetenten Wettfahrtleitung und auf dem Land mit seiner einzigartigen Lage am Thunersee und einer hervorragenden Infrastruktur.

Die Regatta wurde von Thomas Beck / Ruben Schild / Tilo Taslimi (TYC) gewonnen. Auf dem zweiten Platz folgen Jürg Wenger / Dominik Auer / Beat Wild sowie auf dem dritten Platz Thomas Kristiansen und Marc Bornand.

Nach der Regatta in Thun liegt nun das Team von Thomas Beck punktgleich mit dem Team von Jürg Wenger an der Spitze des Suisse Yngling Cup. Auf dem dritten Platz folgt der letztjährige Sieger des Cups, Thomas Kristiansen mit nur drei Punkten Rückstand. Also eine spannende Ausgangslage vor der letzten Cup-Regatta vom 9. / 10. Oktober in Zürich.

i-XkNHJFR-5K.jpg
i-fJBJQhF-X4.jpg
i-rVKhxH7-X4.jpg
i-nb6bgtL-X4.jpg
i-kjcJC8v-X4.jpg

Bilder: Samuel Hess

Die Weltmeister 2021 kommen aus Holland

Die Weltmeisterschaften 2021 in der Yngling-Klasse wurden vom Yacht Club Berlin-Grünau auf dem Müggelsee in Berlin ausgetragen. Es waren 51 Teams aus 12 Nationen am Start. An den beiden ersten Wettkampftagen blies ein drehender Westwind mit einer Stärke von 3 bis 4 Bft., welcher anspruchsvolle, aber faire Läufe ermöglichte. Am dritten und vierten Tag nahm der Wind stark zu und erreichte Spitzen von bis zu 6 Bft., was die Aktiven stark forderte. Die Wettfahrtleitung war sehr professionell und führte insgesamt 11 Läufe durch.

Gewonnen wurde die Weltmeisterschaft von Yska Minks, Jildau Toonstra und Wouter Toonstra aus den Niederlanden vor dem Australier David Chapman und seinen Vorschoterinnen Ute Wagner und Luisa Krüger. Auf dem dritten Platz die Titelverteidiger Maarten Jamin, Cristel Pessers und Jaap Smolders aus den Niederlanden. Der Lokalfavorit Uwe Steingroß und der ehemalige Starboot-Weltmeister Robert Stanjek belegten mit ihren Teams den vierten und fünften Rang. Als beste Schweizer klassierten sich Thomas Kristiansen, Marc Bornand und Sandra Schaer auf dem 11. Platz.

IMG_3121.JPG
IMG_3124.JPG
IMG_3126.JPG
IMG_3119.JPG
IMG_3123.JPG
IMG_3127.JPG
IMG_3118.JPG
IMG_3115.JPG
IMG_3128.JPG
228085141_217411943722701_7121106501238868143_n.jpg

Bilder: Ralph Linow

Regen und schwacher Wind in Thun

Am 3. / 4. Juli wurde beim Thunersee Yachtclub die dritte Yngling Cup Regatta in diesem Jahr nachgeholt, welche im April in Oberhofen wegen Corona abgesagt wurde.

Leider waren die Wetterbedingungen schlecht. Es regnete an beiden Tagen und der Wind war schwach, so dass nur ein Lauf möglich war. Er wurde von Thomas Beck / Stephan Speiser / Tilo Taslimi gewonnen. Auf dem zweiten Platz folgten Patrick Haag / Gianni de Nardis / Christian Sipek vor den Dritten Jürg Wenger / Dominik Auer / Thomas Steinmann.

DSC_5002.JPG

Bild: Peter Kupferschmied

Beim Suisse Yngling Cup führt das Team von Jürg Wenger vor den Teams von Thomas Beck und Patrick Haag.