Yngling Cup 5, Steckborn

Yngling Cup 5 fand in Steckborn am Untersee/Bodensee bei idealen, spätsommerlichen Verhältnissen statt. Am Samstag konnten vier Läufe bei kräftigem Westwind bis 12 Knoten gesegelt werden. Am Sonntag war kein Wind angesagt, doch am späten Vormittag kam eine leichte Bise auf, so dass insgesamt die Maximalzahl von sieben Läufen gesegelt werden konnte. Vielen Dank an die kompetente und effiziente Wettfahrtleitung.

Gewonnen hat einmal mehr das Team BazYnga mit Thomas Kristiansen, Sandra Schaer, Marc Bornand (SCRG) vor Serafin Bäbler mit Ulrich Vogler, Philip Siegfried (SCRG) und Christoph Bichsel mit Markus Jakob und Jean Michell Mendoza (RCO).

Yngling Cup 4, Regatta in Thun mit Niederländischer Beteiligung

An diesem sommerlichen Wochenende standen 15 Ynglinge an der Startlinie am Thunersee, darunter auch ein niederländisches Team. Leider konnte am Samstag aber keine Wettfahrt gesegelt werden. Der Sonntag startete ähnlich, am Nachmittag kam aber Thermik auf und liess zwei Läufe bei drehenden Verhältnissen zu.

Die Regatta gewinnen konnte das Team Thomas Kristiansen, Marc Bornand und Sandra Schär (SCRG) vor dem niederländischen Team Reinier de Kler, Karin Jonkmann und Steven Strikkers (KWVDK). Das Podest wurde komplettiert von den einheimischen Maja Siegenthaler, Kurt Scheidegger und Michèle Guggisberg (TYC).

Vize-Weltmeistertitel in der Yngling Klasse

Die Weltmeisterschaft der Yngling Klasse fand in Oosterschelde (NL) statt. An den ersten beiden Tagen blies der Wind mit 14-18 Knoten. Für die beiden letzten Tage drehte der Wind mehr nach Norden bei 6-7 Knoten. Die unterschiedlichen Bedingungen wurden von der Schweizer Olympiateilnehmerin Maja Siegenthaler und ihrem Team Patrick Morgenthaler und Michèle Guggisberg (TYC) sehr gut gemeistert. Die ganze Woche lagen sie in Führung und mussten sich am letzten Tag nur vom niederländischen Team um Yska Minks geschlagen geben, auf dem dritten Platz folgt ein weiteres niederländisches Team um Reinier de Kler. Bis anhin war noch kein Schweizer Team dem Titel so nahe gekommen. Bestes Ergebnis an einer Europa- oder Weltmeisterschaft war ein 5. Rang.

Ein weiteres Top 10 Ergebnis gelang dem Schweizer Team Thomas Kristiansen, Marc Bornand und Sandra Schär (SCRG). Am Start standen 52 Teams aus 8 Nationen. Aus der Schweiz reisten 7 Teams an.

Die Resultate der Schweizer Teams:
2. Maja Siegenthaler, Patrick Morgenthaler, Michèle Guggisberg (TYC)
10. Thomas Kristiansen, Marc Bornand, Sandra Schär (SCRG)
27. Stephan Speiser, Sophie Mosegaard, Michèle Grossenbacher (TYC)
29. Jan Wild, Rolf Greuter, Anna-Barbara Rösch (SCRG)
30. Jürg Wenger, Dominik Auer, Ruben Schild (TYC)
31. Patrick Haag, Jonas Fietz, Gianni de Nardis (SCRG)
38. Oskar Erdin, Michèle Spörri, Konrad Schindler (SCRG)
Der Suisse Yngling Präsident Walter Baumgartner, mit seiner Frau Eva und Bernd Muschke im Vorschiff, war mit seinem schwedischen Boot am Start und belegte den 41. Rang.

Fotos: Hans Jonker

Springtime Regatta in Riva del Garda

Der Gardasee zeigt sich bei der Yngling Springtime Regatta in Riva von seiner besten Seite!

Donnerstag bis Samstag fand die Regatta bei Windstärken 4-5 und herrlichem Sommerwetter statt. Pünktlich um die Mittagszeit kam täglich der Südwind, genannt Ora, und schaffte ideal, aber anspruchsvolle Segelbedingungen. Auch beim zweitägigen Training vor der Regatta herrschten die gleichen Bedingungen.

Die Springtime Regatta gewann das holländische Team von Maarten Jamin vor dem Team von Gert Roukema, ebenfalls aus Holland. Die Schweiz war mit sieben Booten vertreten. Das Team Bazynga mit Reinier de Kler, Marc Bornand und Sandra Schär schaffte es auf den ausgezeichneten dritten Platz. Auf Platz vier kam auch schon das Team von Christoph Bichsel (RCO).

Yngling-Regatta am Achensee bei idealen Bedingungen

Am Samstag wurden bei sommerlichem Wetter vier Läufe bei 3-4 Windstärken von Norden gestartet. Am Sonntag fand der 5. und letzte Lauf bereits um 11 Uhr bei zwei Windstärken von Süden statt. Es gewann das Team von Leopold Berner vor den Teams vom Gudrun Böhm und Ernst Frauscher. Die Schweiz war mit fünf Booten vertreten. Beste Schweizer war das Team Bazynga (SCRG) auf dem 4. Platz vor den Teams von Jürg Wenger (TYC) und Jan Wild (SCRG).